Ausstellung
Matthias und Michael Ludwig »Twin
Peaks«
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 12. März um 17 Uhr
»Twin Peaks« ist die erste gemeinsame Ausstellung der
Zwillingsbrüder Matthias
und Michael Ludwig. Geboren 1969 im brandenburgischen Dahme fingen sie schon recht früh
mit dem Zeichnen an. Gleichzeitig bildeten sie
eine fanatische Faszination für Insekten aus.
Dann entschied sich der eine für das andere und der andere für das eine.
Matthias studierte Kunst an der berühmten
Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (Neo Rauch!) und Michael Biologie an der Karl-Marx-Uni in derselben Stadt, um mit der Wende zur Medienwissenschaft zu
wechseln. Aber beide Brüder, deren Wege und
Aufenthaltsorte sich im Alter von 18 aus beruflichen Gründen trennten, trafen sich in Leipzig wieder und Michael begann, für das Leipzig Stadtmagazin KREUZER Cartoons
zu zeichnen und betreibt heute ein Kino in der
weltberühmten Spinnerei. Matthias kann tatsächlich von seiner Malerei leben und Michael ist unter dem Namen FacebookMicha ein Superstar bei FB in der Altersklasse 50+.
Sie haben auch noch eine Schwester, die
zeichnet, aber nicht malt.
Dauer der Ausstellung: Sonntag 12. März bis Sonntag
30. April 2023
Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 15 Uhr bis 19
Uhr
*
»zu guter letzt«
Dia Monopolvortrag No.
58
Aus den Archivschränken von Fredder Wanoth
Im Reich des Bösen »Stalingrad 2002«:
Heldenverehrung oder russischer Nationalkitsch an der Wolga?
Samstag, 25. März 2023, 19 Uhr
*
Konzert
Mäkkelä & Nightbird
Zwei der interessantesten und eigenwilligsten
finnischen Singer/Songwriter Acts live im Bernsteinzimmer:
Mäkkelä & Nightbird. Ersterer seit Jahren mit seinem kantig-rauhen Folk Noir
konstant in ganz Europa erfolgreich auf
Tournee, letztere tief in der Folk Blues Tradition verwurzelt, in ihrer Heimat mit mittlerweile
zwei veröffentlichten Alben zu einer gefeierten
Größe gereifte Sängerin/Gitarristin.
Zwei außergewöhnliche, seelenverwandte Künstler mit weit aus dem Üblichen herausragenden Songs und Stimmen.
Donnerstag, 13. April 2023 um 20 Uhr . Einlass
19.30 Uhr
Eintritt: 15 Euro
*
Lesung
Frédéric Valin: »Ein Haus voller
Wände«
In »Ein Haus voller Wände« geht es um die grundsätzliche Frage, was in
Wohneinrichtungen passiert. In diesem autobiografisch gefärbten Roman berichtet Frédéric Valin von den
Bewohner*innen einer Wohngruppe, von den Mechanismen des Pflegesystems und davon, was er über Krankheit, Behinderung und Tod gelernt hat. Vor allem aber geht es immer um die Lebenswelt der Bewohner*innen und
die schönen, traurigen, lustigen, glücklichen und tragischen Momente ihres Lebens.
Frédéric Valin ist Autor und Pfleger. Er arbeitete sieben Jahre auf einer
Gruppe für Menschen mit sog. geistiger Behinderung und zuletzt in der häuslichen Krankenpflege (24h-Betreuung). Zuvor erschien sein Buch Pfle-
geprotokolle (Verbrecher, 2021), das Berichte
von 21 Protagonist*innen aus allen Bereichen der Pflege und der Sozialen Arbeit versammelte.
Sonntag, 16. April 2023 um 18 Uhr
Eintritt: 12 Euro
*
»zu guter letzt«
Dia Monopolvortrag No.
59
2. Abend des »Offenen Projektors« wohlwollend
kommentiert von Fredder
Wanoth.
Samstag, 29. April 2023 um 19 Uhr
Eingeladen sind alle, die ihre Dias noch
nicht digitalisiert haben und nochmal Durchleuchtungsfans
vorführen wollen. Pro Teilnehmer maximal
ein Magazin!
*
Ausstellung
Clemens Söllner »Gern gesehene
Gäste«
Ausstellungseröffnung am Sonntag, 22. Januar um 17 Uhr
Eine Hommage an unsere nachtaktiven
Schmetterlinge.
Auf ein jahrelanges Dasein als Raupe folgt der
unglaubliche Prozess der
Verpuppung: Die Raupe bildet eine Schale. Im Inneren
formt sich Brei
zu einem Wesen mit Flügeln, Beinen und Haaren!
Majestätisch in ihrer
Erscheinung und so wunderbar leise werden diese
kleinen Lebewesen Teil
unseres nächtlichem Umfelds.
Nützlich? Natürlich! Nachtbestäubung! Schützenswert!
Leider sind auch
deren Populationen gefährdet. Lichtverschmutzung
führt oft zu einem
qualvollen und überflüssigen Tod.
Seit 2020 widmet sich Clemens Söllner mit seiner
Arbeit ausschließlich der
heimischen Nachtfalter.
Dabei nutzt er die Technik des Marketerieschneidens:
Unterschiedlichste
Hölzer, unverändert und ihrer ursprünglichen Farbe
belassen, werden ausge-
schnitten und größtmöglichst fugenfrei aneinander
gelegt um anschließend
fest mit einer Trägerplatte verleimt zu
werden.
Ziel seiner Arbeit ist es, die Bekanntheit dieser,
in ihrer Erscheinung unter-
schiedlichsten Tierchen in unserer unmittelbaren
Umgebung zu steigern und
den einzelnen Betrachter von deren individueller
Schönheit zu überzeugen.
Dauer der Ausstellung: Sonntag, 22. Januar bis
Sonntag, 26. Februar
Öffnungszeiten: Samstag / Sonntag 15 bis 19 Uhr
*
»zu guter Letzt«
Dia Monopolvortrag No.56
»Lemberg, Lwow, Lviv«
Samstag, 28. Januar 2023 um 19 Uhr
Fredder Wanoth wirft seinen Projektor an, um uns aus Winter und Dunkelheit herauszuleuchten. Dampflokfreunde werden diesmal nur mäßig bedient!
*
»zu guter Letzt«
Dia Monopolvortrag No.57
»Dunkel, fast Nacht«
Samstag, 25. Februar 2023 um 19 Uhr
Fredder Wanoth wirft seinen Projektor an, um uns aus Winter und Dunkelheit herauszuleuchten. Dampflokfreunde werden diesmal nur mäßig bedient!
*